In den letzen Tagen haben ich mich gefragt, was wohl die Food Trends für 2020 sind und wie ich diese auf meinem Blog miteinbeziehen kann. Also habe ich mich auf die Suche nach den Top Food Trends für 2020 gemacht und diese natürlich auch für euch aufgeschrieben. In diesem Beitrag findest du insgesamt 10 Food Trends aus den Kategorien Nachhaltigkeit, Alltag, Gesundheit und internationale Inspiration.
NACHHALTIGKEIT
1. Beyond Plastic
Circa 25 Kilogramm Plastik produzieren wir pro Kopf in Deutschland in nur einem Jahr. Dies darf definitiv nicht so weitergehen. In unsern Köpfen ist es mittlerweile angekommen, dass wir mit Plastik bewusster umgehen müssen und auch die Regierung trägt mit dem Verbot von Plastiktüten zu einer Verringerung des Plastikmülls bei. 2020 wird dieser Trend auch in der Foodbranche immer mehr ankommen. Es wird über umweltfreundliche Verpackungen nachgedacht und in immer mehr Städten findet man jetzt schon Läden, in denen man völlig verpackungsfrei einkaufen kann. Auch für Kaffeekapseln und Strohhalme werden wir im kommenden Jahr einige Alternativen in den Läden finden können.
2. Urban Food
Aktuell wird unser Essen zum Großteil auf dem Land oder in riesigen Hallen außerhalb der Stadt produziert. Doch dies soll sich 2020 ändern. Es sollen immer mehr Lebensmittel durch neue Technologien in Großstädten hergestellt werden können. Die Vorgänger dieses Trends sind Urban Gardening und Urban Farming, bei denen in städtischen Oasen auf Dächern oder Balkonen eigene Lebensmittel gezüchtet werden. Ziel von Urban Food ist es, dass Erzeugung, Verarbeitung und Konsum wieder näher zueinander rücken.
3. Cultured Meat
Erst einmal stellt sich hier die Frage:
Cultured Meat wird umgangssprachlich Laborfleisch genannnt, denn mittels neuster Techniken wird Fleischgewebe für den menschlichen Verzehr im Labor hergestellt. Es geht darum Fleisch zu produzieren, welches frei von Tierleid ist.
Cultured Meat wird im Labor aus dem Muskelgewebe einer lebenden Kuh gezüchtet, das mit einer Nährlösung aus Aminosäuren, Mineralien und Vitaminen und einem Wachstumsserum versetzt wird. Studien fokussieren sich aktuell überwiegend auf die positiven Fakten, wie zum Beispiel die Vermeidung von Antibiotikaresten im Fleisch. Fakt ist aber auch, dass damit hinsichtlich des Klimawandels aktuell noch nichts gewonnen werden kann, da die Produktion von In-Vitro-Fliesch genauso viele Treibhausgase produziert, wie Massentierhaltung. Außerdem ist es zum aktuellen Wissenstand leider noch ethisch bedenklich, da das benötigte Wachstumshormon aus dem Herzen eines Embryos entnommen wird. Bei diesem Vorgang sterben allerdings die Kuh und ihr ungeborenes Kalb. Cultured Meat wird aber mit Sicherheit im nächsten Jahr weiter erforscht werden, sodass man davon sicherlich einiges bezüglich der Food Trends 2020 hören wird.
ALLTAG
4. Snackifaction – Minimahlzeiten
Der Trend im Arbeitsalltag geht hin zu Snacks und weg von richtigen Mahlzeiten. Für richtige Mahlzeiten fehlt häufig die Zeit. Doch anders als noch vor einigen Jahren handelt es sich bei diesen Snacks nicht um die fettige Currywurst mit Pommes, sondern um gesunde Snacks, die sich gut in den Alltag integrieren lassen und noch dazu die nötige Energie liefern um den Arbeitsalltag zu bewältigen. Bowls, Suppen, Sommerrollen und Tapas können diese kleinen Snacks sein – hauptsache aber gesund. Dieses Essverhalten passt sich dadurch unserem Rhytmus im Arbeitsalltag an. Wir sind schneller, flexibler und mobiler.
5. Healthy Hedonism – Genuss ohne Verzicht
Ernährung geht heutzutage eng mit Lifestyle einher. Es gibt für nahezu jede Zielgruppe ein passendes Konzept. So ein Konzept ist auch der Healthy Hedonism. Ziel davon ist es sich keine ungesunde Lebensmittel, wie zum Beispiel Koffein, Zucker oder Weizen zu verbieten. Erlaubt ist, was schmeckt und gesund ist. Es geht dabei nicht um eindimensionales Schubladendenken, sondern um Vielfalt und Selbstbestimmung. Vielfalt bedeutet in diesem Sinne, dass man alles essen sollte, was man möchte – Hauptsache es hat mit Genuss zu tun. Ob dies nun vegan, vegetarisch, glutenfrei oder mit Fleisch ist spielt dabei keine Rolle. Die Selbstbestimmung äußert sich dadurch, dass man nicht essen sollte, nur weil es gerade Mittagszeit ist. Es soll dann gegessen werden, wenn man tatsächlich Hunger verspürt. Aber auch hier wird dann kein Fast Food gegessen, sondern das Essen wird selbst zubereitet und man genießt es ihn Ruhe.
6. Infinite Food
Zu dem Trend des Healthy Hedonism passt auch Infinite Food hervorragend. Hierbei geht es darum, dass Essen ort- und zeitlos genossen werden kann. Es ist überall und jederzeit möglich und nennt sich somit Genuss ohne Grenzen. Immer mehr gibt es auch in sogenannten Non-Food-Stores ein Essensangebot, um die Verweildauer im Laden zu erhöhen und die eigene Marke zu stärken. So setzt zum Beispiel BMW in Kapstadt auf ein Joint Venture mit dem Premium-Kaffeehersteller Tribe Coffee Roasting um den gastronomischen Mehrwert zu erhöhen. Dadurch wird das Essen zum zentralen Thema urbaner Alltagskultur.
GESUNDHEIT
7. Bananenmehl
Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung wird immer größer. Deswegen bekommt Mehl aus Getreide Konkurrenz von Mehlsorten, die deutlich weniger Kohlenhydrate enthalten. Neben Mandel- und Kokosmehl reiht sich im kommenden Jahr auch das grüne Banenemehl ein. Es wird aus noch unreifen grünen Bananen gewonnen und ist sogar Glutenfrei. Das Bananenmehl verspricht länger zu sättigen und enthält viele Vitalstoffe. Wenn du es zum Backen verwendest, kannst du es 1:1 durch Weizenmehl ersetzten.
Hier kannst du Bananenmehl kaufen >>
8. Butter aus Kichererbsen
Milchersatzprodukte aus Nüssen oder Samen kennen wir schon aus den vergangen Jahren. Doch 2020 reihen sich hier auch Ersatzprodukte aus Kichererbsen, Wassermelonenkernen und Kürbiskernen mit ein. Gerade Kichererbsenbutter ist reich an pflanzlichen Eiweißen, Vitaminen und Nährstoffen. Sie kann vielseitig verwendet werden als Dip für Gemüse, als Brotaufstrich oder auch in der süßen Variante als Aufstrich. Sie kann ganz einfach selbst gemacht werden, was den Vorteil hat, dass man die volle Kontrolle über die Zutaten hat.
INTERNATIONALE INSPIRATION
9. Westafrikanische Küche
An westafrikanischen Lebensmitteln und Geschmäckern führt 2020 kein Weg daran vorbei. Diese Küche besticht vor allem durch Eintöpfe, Suppen und Porridges. Zutaten wie Chilli, Ingwer und Zitronengras sind bei westafrikanischen Rezepten unverzichtbar. Außerdem werden wir öfter von den Superfoods Moringa und Tamarinde hören.
10. Arabische Desserts
Von Tel Aviv aus erobert die Levante Küche gerade auch unsere europäischen Regionen. Ihre Wurzeln liegen in der arabischen Küche und die Gerichte kommen aus Israel, Syrien, Jordanien und dem Libanon. Neben dem bekannten Frühstücksgericht „Shakshuka“ (Tomatengericht mit pochiertem Ei), schaffen es 2020 auch viele arabische Desserts in unsere Küche. Diese reichen von Dattelkonfekt über Pudding mit Rosenwasser bis zu Knafeh – einer warmen Süßspeise mit einem besonderen Käse.
Mein Fazit:
Für mich sind diese 10 Food Trends für 2020 die Fortführung der Trends aus 2019. Alles dreht sich weiterhin um bewussten Konsum. Egal ob dies die Verpackung mit Plastik betrifft, oder den Verzicht auf Fleisch. Außerdem ist es weiterhin wichtig die Essgewohnheiten dem sich wandelnden Alltag anzupassen und dabei trotzdem eine gesunde Ernährung beizubehalten. Und nicht zu vergessen ist die Vielfalt der Ernährung, welche wir durch zahlreiche internationale Einflüsse immer weiter wachsen lassen.
Für mich klingt das nach einem kulinarisch sehr spannenden 2020, oder was denkst du dazu? 🙂
Du interessierts dich für auch für weitere Food und Ernährungsthemen? Dann schaue gerne in meiner Kategorie Ernährung vorbei.